direkt zum Inhalt springen
Abdeckung

Termine

 

14.05.2024, 09:00-15.05.2024, 17:00

Auswertung und Analyse von Proteinen mit Western Blot

Der Western Blot Kurs richtet sich an erfahrene Anwender*innen und an Einsteiger*innen. Wichtige Grundlagen werden erörtert, bevor die Laborarbeiten pipettiert und durchgeführt sowie ausgewertet werden.

Der Kursinhalt setzt sich aus drei Teilen zusammen unter anderem mit folgendem Inhalt:

Theorie:

  • Übersicht Blot-Typen Historie
  • Darstellung der Probenvorbereitung
  • Besprechung und Wahl von Lyse-Puffern
  • Darstellung von Inhibitoren für Lyse-Puffer wie. z.B. Protease-Inhibitoren
  • Einführung in verschiedene Proteinbestimmungen
  • Diskussion von Probenpräparationsmöglichkeiten für Native und Nicht-Reduzierende Protein-Proben
  • Besprechung von Elektrophoreseparametern wie z.B. das Bestimmen der Porengröße sowie das Anwenden von verschiedenen Gelen wie z. B. Tricin-SDS-Gele
  • Darstellung von verschiedenen Transfermethoden und Systemen für Proteine
  • Übersicht der Visualisierung von Proteinen in Gelen sowie auf Membranen
  • Immunfärbungsmöglichkeiten bei Western Blots

Labor:

  • Durchführung einer SDS-PAGE Gelelktrophorese mit verschiedenen Proben sowie eines Semi-Dry-Transferlaufs
  • Durchführung einer Immunofärbung mit Chemilumineszenz Detektion

Auswertung

  • Excel als Werkzeug für geräteunabhängige Auswertung von Western-Blot Daten
  • Gemeinsame Auswertung der produzierten Labor-Daten
  • Digitalisierung von Proteinbanden sowie Quantifizierung mit ImageJ und Excel als Werkzeug unter anderem durch das Anwenden von Formeln, wie z. B. Summe, Mittelwert, Standardabweichung, u.s.w.
  • Besprechung von Troubleshooting-Fällen

Dauer: 
Der Kurs dauert 2 Tage und bietet neben theoretischem Wissen auch praktisches Arbeiten im S1 Labor sowie eine Proteinauswertung an einem Einzelarbeitsplatz.

Gruppenstärke:
Maximal 6 Teilnehmer*innen. Der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl durchgeführt.

Zielgruppe: 
Die Zielgruppe umfasst Angestellte im technischen und wissenschaftlichen Bereich sowie Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen mit Labor-Erfahrung.

Voraussetzungen:
Der Kurs richtet sich an erfahrene Anwender*innen und an Einsteiger*innen.

Kursgebühr:
670,00 Euro je Teilnehmer*in zzgl. 19% MwSt. 10% Selbstzahlerrabatt.

Status: 07.11.2023
Änderungen vorbehalten

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch

Auswertung und Analyse von Proteinen mit Western Blot

16.05.2024, 17:00-16.05.2024, 18:30

Talk im Cube: Sustainable Practices in Life Sciences - A Panel Discussion (in English)

With the new event series "Talk im Cube", we want to bring business and science together on the Berlin-Buch campus and connect founders of start-ups or life science companies with scientists, e.g. from the Max Delbrück Center, FMP, Charité and BIH. We invite experts on business topics or trends in the life sciences and highlight every month aspects such as

- What innovations are there in the start-ups and who is driving them forward?
- How does the life science business world work and where can synergies with science be created?
- How does the "networked laboratory" work and how do you live "sustainability in the laboratory"?
In addition, at the beginning of each event, a biotech company from our campus will briefly introduce itself.

Target audience:
Founders & scientists from start-ups, small and medium-sized life science companies and scientific institutions

Costs:
Participation is free of charge. Registration is requested.

The next "Talk im Cube" of the Gläsernes Labor Akademie (GLA) will take place on May 16, 2024 from 5:00 - 6:30 p.m.

Sustainable Practices in Life Sciences - A Panel Discussion (in English) 

with
Martin Rahmel, Managing Director Chemical Invention Factory,
Angelika Storm, Head of ESG Strategy, Global Operations, Qiagen,
Kristine Oevel, Sustainability Expert at the Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP),
Dominik Müller, Max Delbrück Center for Molecular Medicine,
Stefanie Reichelt, Community Direktor at Carbon 13 (Moderation). 

Key Topics

  • Sustainable Innovations: How can life sciences drive positive change?
  • Regulatory Landscape: Navigating evolving sustainability regulations.
  • Risk Mitigation: Strategies to reduce costs and enhance value.
  • Environmental Impact: Balancing growth with ecological responsibility.

Sustainability plays a crucial role in the life sciences industry, ensuring that we meet our present needs without compromising the ability of future generations to meet their own. Governments and international bodies are increasingly focusing on regulations related to sustainability, including carbon taxes, price controls, and responsible use of resources.
This panel will delve into the evolving landscape of sustainability in life sciences, exploring strategies for academic institutions, start-ups, biotech and pharmaceutical companies to navigate regulatory shifts while creating enduring value for society, the environment, and their own enterprises.

Don't miss this opportunity to engage with experts as we chart a path towards a more sustainable future.
Followed by Get together and Networking over snacks and drinks.

Other topics planned for this year:  
- The journey of company... "Founder stories"
- Team 4.0 - Networked working in biotechnology 
- Life Science Marketing: A potential way of scientist to promote their products 
- CROs in diagnostics and therapeutics development

Further information: 
Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de 

Veranstaltungsort:

BerlinBioCube (Building D95), Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin

Talk in Cube

22.06.2024, 16:00-22.06.2024, 23:00

Lange Nacht der Wissenschaften 2024

Laborführungen • Experimente zum Mitmachen • Vorträge & Ausstellungen • Nacktmulle mit Taktgefühl • Stammzell- & RNA-Forschung • Laborolympiade • Kunst trifft Wissenschaft • Begehbares Herzmodell • Für Kinder: Experimentieren & Staunen • Pub Quiz - Tom & Darren • Chemagie: Die Show • Musik & Essen

Mitmachen statt Zusehen

Forschung erleben, wenn die Einrichtungen des Campus Berlin-Buch zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni 2024 ihre Türen öffnen. Es erwartet Sie ein Programm für die ganze Familie mit Mitmachangeboten, Laborführungen, Workshops, Vorträgen, Rundgängen, Live-Quiz und interaktiven Infoständen. Treten Sie in den Dialog mit Wissenschaftler:innen und lassen Sie sich faszinieren von der Welt der Biomedizin.

Mikroskopieren, pipettieren, experimentieren - vielfältige Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren. Das Gläserne Labor bietet gemeinsam mit dem Forschergarten und seinen Partnerschulen ein Programm nicht nur für Kinder und Schüler:innen zur Langen Nacht der Wissenschaften!

Service

15:00 bis 23:00 Uhr
Zentraler Infopunkt 
Sie wollen sich für eine Laborführung oder einen Workshop anmelden? Sie haben Fragen zu unseren Angeboten? Dann sind Sie am zentralen Infopunkt richtig! Ab 15 Uhr erhalten Sie hier Informationen über das Programm auf dem Campus Berlin-Buch und können Plätze für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmendenzahl reservieren. Für Veranstaltungen, die nach 18:30 Uhr starten, können Sie sich ab 18:00 Uhr anmelden. Die Führungen starten vor dem Haupteingang des Max Delbrück Communications Center (MDC.C).
Ort: Foyer, Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

16:00 bis 20:30 Uhr
Abendkasse 
Die Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaft gelten für alle Veranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen. Außerdem können Sie damit die Sonderbusse kostenfrei nutzen. Bei manchen Angeboten wie Workshops und Laborführungen ist allerdings die Zahl der Plätze begrenzt. Dafür müssen Sie sich zusätzlich am zentralen Infopunkt anmelden – natürlich kostenfrei.
Ort: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

Informationen der Einrichtungen des Campus Berlin-Buch finden Sie hier:

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center)

Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

Gläsernes Labor

Berlin Institute of Health at Charité (BIH)

Tickets & Preise

INFOS ZUM TICKETVERKAUF, ABENDKASSEN UND ZUM BESUCH DER LNDW 2024

Am Samstag, 22. Juni 2024, ist es wieder so weit: Zwischen 16 und 23 Uhr werden wir gemeinsam mit Ihnen in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Die Tickets können ab sofort über den Online-Ticket-Shop der Langen Nacht der Wissenschaften erworben werden.

Die Tickets berechtigen zum Besuch aller Einzelveranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen. Außerdem können mit den Tickets die eingesetzten Sonderbusse zur Veranstaltung kostenfrei genutzt werden. 

Informationen zu den Ticketkategorien finden Sie hier.

 

 

Veranstaltungsort:

Berlinweite Veranstaltung

Auf dem Campus Berlin-Buch findet die Veranstaltung von 16 bis 23 Uhr statt.

Das Helios Klinikum Berlin-Buch ist in der Langen Nacht der Wissenschaften mit dabei. Hier finden Sie Informationen zum Programm.

 

Lange Nacht der Wissenschaften 2024

10.09.2024, 09:00-13.09.2024, 18:00

From Target to Market - The GLA Biotech & Pharma Summer School

The 4-day intensive course provides a comprehensive overview of the entire drug development process in biotechnology and in the pharmaceutical industry – from the idea to the market.

The trainer team consists of experts in medicine, pharmaceutical industry, biotech companies, contract research and consulting organizations etc.

Since the course modules illustrate the drug development step by step, during the lectures and workshops attendees will become familiar with the complete process and will learn what the pharma industry and authorities are like.

Due to the compact, complete and competent course in a familiar atmosphere you will be able to
- apply the lecture contents during interactive and case-related exercises within small learning groups coached by the trainers
- get a deep insight into the process of drug development and build up contacts to industry experts
- discuss your questions with the trainers  

Course Language: English

Documentation: Attendees receive comprehensive paper documentationat the beginning of the course. The binders include print-outs of all presentation slides and working sheets as used during the workshop sessions. All paper documents, links to further information and literature will also be made available electronically through a course sharepoint.

Size: The course is limited to a maximum of 16 participants and will only take place with a minimum of 6 participants. Due to organizational reasons, early registration is recommended.

Target Audience: The course is directed to natural scientists, PhD students and postdocs of natural scientific and medical degree programs who work in fundamental research, biotechnology or in research pharma companies with little or no experience in drug development.

Learning Goals: After course completion, attendees will have a basic understanding of the entire drug development process in the pharmaceutical industry and in biotechnology. Thus, based on their individual background, they should be able to identify potential occupational fields in the industry and authorities dealing with drug development and drug approvals.

Certification: The participation of the course will be certified by the German Life Science Association VBIO “Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin” and the Gläsernes Labor Akademie (GLA).

Course fees: 1.850,00 € per participant plus VAT, course binders and catering according to to program as attached. Participants of academical institutions pay 1.480,00 € plus 19% VAT. Assosciations which are members of the VBIO as well as  private applicants will get a fee reduction of 10%.

Further information 
Dr. Uwe Lohmeier, Head GLA

u.lohmeier@campusberlinbuch.de

Version 07 Nov 2023
Subject to modifications

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch

From Target to Market - The GLA Biotech & Pharma Summer School

12.09.2024, 09:00-13.09.2024, 17:00

realtime PCR und digital PCR Kurs

Der RealTime PCR und Digital PCR Kurs richtet sich an erfahrene PCR Anwender*innen und an Einsteiger*innen. Wichtige PCR Grundlagen werden erörtert, bevor die RealTime PCR besprochen und Genexpressions-Untersuchungen pipettiert sowie ausgewertet werden. Die neue Digital PCR wird grundlegend erklärt.

Im Theorieteil des Kurses wird ausführlich auf den Virusnachweis am Beispiel von SARS-CoV-2 mit RealTime RT PCR eingegangen.

Der Kursinhalt setzt sich aus drei Teilen zusammen unter anderem mit folgendem Inhalt:

Theorie:

  • Einführung in die PCR und Vertiefung der einzelnen Arbeitsabläufe für die Realtime PCR
  • Übersicht von absoluten und relativen Quantifikationsstrategien
  • Normalisierung von Daten
  • Darstellung von wichtigen Termen
  • Darstellung der ∆∆Ct-Methode und Demonstration einer Auswertung mit MS Excel
  • Überblick von Sonden und Primerdesign-Werkzeugen sowie Einführung in Biodatenbanken um Zielgensequenzen zu finden
  • Applikationen und Einflussfaktoren der RealTime PCR
  • Einführung in den Nachweis von SARS-CoV-2 mit der RealTime RT PCR
  • Einführung in die Digital PCR (dPCR)
  • Darstellung der Unterschiede zwischen klassischer PCR, RealTime PCR und der dPCR
  • Grundlagen der Detektionssysteme sowie Anwendungen in der dPCR

Labor:

  • Durchführung von RT-PCR (Reverse Transkriptase-PCR) aus verschiedenen Geweben
  • Darstellung der Unterschiede zwischen hexamere, oligo-dT Primern und spezifischen Primern bei der RT-PCR
  • Erläuterung der Unterschiede von Ein-Schritt und Zwei-Schritt RT-PCR Reaktionen
  • Simulation von RealTime PCR Pipettierungen mit unterschiedlichen Mastermixen für verschiedene Zielgene und Gewebe cDNAs

Auswertung:

  • Excel als Werkzeug für Geräteunabhängige Auswertung von RealTime PCR Daten
  • Organisation von produzierten Labor-Daten in Excel für eine anschließende Auswertung
  • Berechnung von PCR-Effizienzen und Erläuterung von Grenzwerten
  • Anwenden von Formeln, wie z. B. Summe, Mittelwert, Standardabweichung, Wurzelfunktion u.s.w.
  • Gemeinsame Auswertung von produzierten Labor-Daten mit der ∆∆Ct-Methode Schritt für Schritt

Dauer:
Der Kurs dauert 2 Tage und bietet neben theoretischem Wissen auch praktisches Arbeiten im S1 Labor sowie eine Expressionsauswertung an einem Einzelarbeitsplatz.

Gruppenstärke:
Maximal 6 Teilnehmer*innen. Der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl durchgeführt.

Zielgruppe:

Die Zielgruppe umfasst Angestellte im technischen und wissenschaftlichen Bereich sowie Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen mit Labor-Erfahrung.

Voraussetzungen:
Der Realtime PCR und dPCR Kurs richtet sich an erfahrene PCR Anwender*innen und an Einsteiger*innen.

Kursgebühr:
670,00 € je Teilnehmer*in zzgl. MwSt.
Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10% auf die Kursgebühr gewährt.

Bitte beachten: https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/service

Weitere Informationen über 
u.lohmeier@campusberlinbuch.de

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch

realtime PCR und digital PCR Kurs

08.10.2024, 09:00-17.10.2024, 18:00

GMP Biotech Summer School

Good Manufacturing Practice (GMP) Basic Course Biotechnology (English) & ATMPs

Knowing and applying the Good Manufacturing Practice (GMP) regulations is one of the key elements in the manufacture of medicinal products for clinical trials and on an industrial level. 

This face-to-face course concentrates on GMP requirements regarding biopharmaceutical and Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP) manufacturing.

During the course, the most important elements of GMP will be explained in an easy-to-understand way with reference to the relevant GMP regulations and examples of how regulatory requirements are transferred into practice. The course will include some workshop elements where trainees will develop GMP compliant solutions (e.g. risk assessments, equipment qualification) together with the trainer.

Topics: 
History and Evolution of GMP; Regulatory Authorities (EU, US, Germany), GMP Regulations/ Guidance (Global, EU, US, Germany); Quality Systems; Documentation; Personnel; Premises; Equipment; Production: Basics; Production-Biologics: Up-stream, Down-stream, Fill&Finish; Production-ATMPs: Up-stream, Down-stream, Fill&Finish; Process Validation; Quality Control; Validation of Analytical Procedures; Inspections and Audits; Outsourced Activities; Investigational Medicinal Products; Clinical Trials; License Application; Computerized Systems; Data Integrity.

Duration:
The qualification will comprise a total of 80 lessons which will be held from Tuesday, 08 October 2024 to Thursday, 17 October 2024, daily from 9:00 a.m. till 06.00 p.m., excl. Saturday, 12 October & Sunday, 13 October 2024. 

Size:
The course is limited to a maximum of 16 participants and will only take place with a minimum of 6 participants. Due to organizational reasons, an early registration is recommended.

Target Audience:
The course is directed to natural scientists, PhD students and postdocs of natural scientific and medical degree programs, technical assistants and trained laboratory assistants with professional experience who have little or no experience with the current GMP requirements.

Learning Goals:
After course completion, attendees will have a thorough understanding of GMP basics as needed for the manufacturing of Biopharmaceuticals and ATMPs. Thus, based on their individual background, they should be able to identify potential occupational fields in the industry and authorities dealing with GMP topics. 

Successful participation will be certified by the German Pharmaceutical Industry Association (BPI) and by the Gläsernes Labor Akademie (GLA).

Prerequisites: 
Laboratory experiences are advisable.

Course fees: 
2.250,00 € per participant plus 19% VAT.
Private applicants will get a fee reduction of about 10 %.

Further information: 
Dr. Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de 

Picture credits: Marc Voigt, Immutep GmbH

Version:   07 Nov 2023 
Subject to modifications

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch

GMP Biotech Summer School