IT-Services für Mieter
Service aus einer Hand
Die Campus Berlin-Buch GmbH bietet Nutzern auf dem Campus eine umfassende Infrastruktur und Servicekultur. Hauptaufgabe der Campus Berlin-Buch GmbH ist es, Biotechs - von Start-ups bis zu ausgereiften Unternehmen – im BiotechPark Berlin-Buch mit Gründerzentrum anzusiedeln, zu begleiten und zu unterstützen.
IT-Dienste
Unternehmenserfolg braucht sichere und schnelle Datenkommunikation. Das Team der Campus IT versorgt den Campus Berlin-Buch sowie den BiotechPark mit einer modernen Kommunikations- und Netzwerkstruktur sowie der Anbindung an das Deutsche Forschungsnetz. Services und Support für alle Campus-Einrichtungen sind im Leistungsportfolio eingeschlossen.
Auf Basis der Kommunikationsinfrastrukturen des DFN (Deutsches Forschungsnetz) und des BRAIN (Berliner Wissenschaftsnetz), denen der Campus Berlin-Buch angegliedert ist, bietet die Campus Berlin-Buch GmbH als Betreiber des Campusnetzes ein Standarddienstleistungsspektrum an. Es steht allen Einrichtungen und Unternehmen auf dem Campus zur Nutzung offen. Das Entgelt wird auf Grundlage des Internetverkehrsvolumens mittels realer Messungen für die IP-Nummern Ihres Unternehmens vorgenommen. Ähnlich wie bei der Betriebskostenabrechnung wird dafür zunächst eine quartalsmäßige Pauschale in Rechnung gestellt, die auf der Grundlage Ihres IT-Datenvolumens aus dem Vorjahr errechnet wurde. Zu Beginn eines jeden Jahres wird diese Pauschale dem tatsächlichen Verbrauch angepasst.
Die Campus Berlin-Buch GmbH bietet den Dienst „Serverhousing“ an. Hier können interessierte Firmen ihre Server an das Campusnetz anschließen und somit im Falle versicherungstechnischer Forderungen Datenbestände getrennt speichern. Das Serverhousing hat folgende Parameter:
- Zu den Räumlichkeiten des „Serverhousing“ und den angemieteten Schränken besteht eine strikte elektronische Zutrittskontrolle, gepaart mit der Überwachung durch die GLT (Gebäude-Leit-Technik), um das Equipment und die Daten optimal zu schützen.
- Eine Videoüberwachung ist an die Gebäudeüberwachung des Sicherheitsdienstes gekoppelt.
- Je nach Umfang, Sicherheitsbedarf und Leistungsaufnahme (kVA) stellen wir flexiblen Rack-Space zur Verfügung. Zudem kann die erforderliche Bandbreite präzise an die Erfordernisse des Unternehmens angepasst werden.
- Auch vom Campusnetz völlig getrennte Zugänge via Lichtwellenleiter (LWL, physikalisch) oder durch campusnetzbasierte, geschützte Zugänge VLAN (virtuelles LAN, logisch) zur firmeninternen IT-Technik sind möglich.
- Die maximale Verfügbarkeit aller Daten wird durch optimale Rahmenbedingungen wie Vollklimatisierung, Brandschutz und Betreiben des Equipments an unterschiedlichen Stromversorgungen AV (Standardversorgung) und SV (Sonderversorgung/Netzersatz über Dieselaggregat) abgesichert. Darüber hinaus bieten wir auch die Nutzung von unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) an.
Auf dem Campus werden LWL-Leitungen (Single- u. Multimode), Kupferleitungen und Leerrohre den einzelnen Einrichtungen/Unternehmen zur alleinigen Nutzung angeboten. Diese können für firmeninterne LAN- und/oder Telefonverbindungen zwischen verschiedenen Gebäuden genutzt werden.
Für alle Nutzer des Biotechparks lautet die Internetdomäne campus-berlin-buch.de.
Im Netzbereich der zentralen Dienste und Server findet auch die Domäne mdc-berlin.de Anwendung. Im Biotechpark werden die DNS-, WWW- und Mail-Adressen für Unternehmen immer mit campus-berlin-buch.de enden. Plant ein Unternehmen im Campus eine eigene Internetadresse, so kann dies über die Campus Berlin-Buch GmbH beim DFN-Verein beantragt werden. Es werden nur vom DFN-Verein propagierte Domänen unterstützt und dann auch auf den entsprechenden Servern im Campus implementiert.
Die Verantwortlichkeiten sind folgende:
Administrativer Ansprechpartner | Antragsteller / Geschäftsführer |
Technischer Ansprechpartner | Antragsteller oder Campus Berlin-Buch GmbH/Campus-IT |
Zonenverwalter | Campus Berlin-Buch GmbH/Campus-IT |
Unerwünschter Datenverkehr wird durch eine Firewall vom Campus ferngehalten, die auch das Internet vor ungewolltem, schädlichem Datenverkehr aus dem Campus schützen soll. Für die normale Kommunikation sind die entsprechenden Internetprotokolle in beiden Richtungen zugelassen. Internetanwendungen von Firmen, die spezielle Einstellungen benötigen, werden auf Wunsch gesondert implementiert. Die Beantragung oder Änderung eines firmenspezifischen Eintrages an der Firewall erfolgt mittels Formular oder Webseite.
Die Campus Berlin-Buch GmbH betreibt zentral Mailserver, welche den Emailverkehr des Campus regeln. Diese Server kontrollieren rein- und rausgehende Emails auf Spam und Viren. Die Kommunikation zwischen den Mailservern erfolgt verschlüsselt.
Campusweiter Verzeichnisdienst für die Mitarbeiter des Campus, der tagesaktuell ist. Er kann über Internetbrowser http://ldap.campusberlinbuch.de oder einem online bereitgestellten LDAP-Tool benutzt werden. Ein komfortables Einpflegen dieser Adress-Daten in den E-Mail-Clients ist so sichergestellt.
Die Campus Berlin-Buch GmbH hat eine über drei zentrale Häuser (13, 55, 72) verteilte Virtualisierungslösung mittels VMware installiert. In dieser redundanten, virtuellen Serverstruktur werden Computer wie real existierende Hardware als Software installiert. Der Endbenutzer spürt mit dieser technisch ausgeklügelten IT-Lösung keinen Unterschied zu seiner bisherigen Arbeitsweise. Gegenüber herkömmlich installierter Hardware hat diese Installation mehrere Vorteile. Neben Duplizierungen stabil laufender Server können mehrfach zeitlich geplante Schnappschüsse gespeichert werden und so im Fehlerfall innerhalb kürzester Zeit erneut aktiviert werden. Des Weiteren entfällt für den Nutzer die Beschaffung der Serverhardware. Diese virtuellen Server können mittels nutzerspezifischen VLAN, wie beim Serverhousing, direkt in das Nutzernetzwerk eingebunden werden.
Die TK-Anlage wird ausschließlich über CBB eigene Endgeräte betrieben, die eine große Zahl von Leistungsmerkmalen zur Verfügung stellen. Der Mieter kann die gewünschte Kommunikationsleistung (interkontinental, kontinental, national, ortsamtsberechtigt, halbamtsberechtigt und Campus) aus der Telefonanlage beziehen. Alle in diesem Zusammenhang entstehenden Kosten werden vom Mieter getragen.
Sonderleistungen sind z. B. Voice Mail Service (ein Anrufbeantworter mit vielen Zusatzfunktionen), Rufweiterleitung, interaktive Benutzerführung über das lokale Display des Telefons, Memory für Besprechungstermine, Rückruf innerhalb des Netzes u.v.a.m. Alle ISDN-typischen Leistungsmerkmale („Anklopfen“, „Makeln“, „Musiphone“ etc.) sind aktivierbar. Einige Sonderleistungen, beispielsweise ein Abfrageplatz („Telefonzentrale“) werden jedoch nicht vorgehalten.
Analoge Faxgeräte können nur an eine begrenzte Zahl von Leitungen, die speziell konfiguriert werden müssen, angeschaltet werden. Falls Sie beabsichtigen ein neues Faxgerät zu erwerben, setzen Sie sich bitte vorher mit uns in Verbindung, da nicht jedes Fabrikat mit der TK-Anlage kommunizieren kann (bisher konnten alle vorhandenen Faxgeräte nach Konfiguration der TK-Anlage angeschlossen werden). Einfacher, schneller und damit kostengünstiger ist der Faxverkehr via PC. Dazu bieten wir Ihnen Adapter an, die über eine Erweiterung („Optiset E data adapter“) Ihres lokalen Telefons (nur bei “Optiset advance“ oder „Optiset advance plus“) eine ISDN-Karte (z.B.: Fritz-Card, TELES-Card u.a.) in Ihrem PC unterstützen. Eine solche Karte ist im Handel preisgünstig zu erwerben und macht den Einsatz von Modemanschlüssen überflüssig.
Bitte nutzen Sie auch die angebotenen kostenlosen Querverbindungen zu den zuvor aufgeführten Einrichtungen.
Die Campus Berlin-Buch GmbH erfasst keine individuellen Daten einzelner Telefongespräche. Sollten dahingehend Wünsche bestehen, bitten wir von der Geschäftsführung Ihres Unternehmens um entsprechende Mitteilung.
Bei Installationen von nutzereigener Hardware oder Software wird Unterstützung angeboten. Der Aufwand und die speziellen Anforderungen der Installationen sind gesondert abhängig von der Problematik abzusprechen.
Kontakt:
Lars Kempe
Teamleiter CampusIT
E-Mail: l.kempe@campusberlinbuch.de